top of page
AutorenbildBASLERIN

DIE GESCHICHTE DER ART BASEL

Die Art Basel ist weltweit bekannt und dies nicht nur in Künstlerkreisen. Aber nur wenige wissen, wann, weshalb und unter welchen Umständen sie gegründet wurde. BaslerIN geht der Frage nach ...


Erste Unternehmungen, eine Kunstmesse im deutschsprachigen Raum als eine Mischung aus Kultur-Show und Verkaufs-Event für ein weltweites Publikum zu organisieren, hatte es bereits in den 1960ern in der deutschen Rheinmetropole Köln gegeben. Die Grundhaltung der Messe wurde damals als konservativ, die Auswahlkriterien als gängelnd empfunden. Der legendäre Galerist, Kunstsammler und Kunsthändler Ernst Beyeler wollte ein Gegengewicht zu Köln schaffen. Hier in der Schweiz sollte es liberal und weltoffen zugehen. Gemeinsam mit Trudl Bruckner und Balz Hilt erstellte Beyeler ein Konzept und eröffnete im Juni 1970 die erste Kunstmesse Art Basel, an der 90 Galeristen und 20 Verleger aus zehn Ländern teilnahmen.

Seither entwickelte sich die Art Basel zur führenden und wichtigsten Kunstmesse in Europa und der Welt. Dieses Jahr zählt die Art Basel in Basel über 270 Galerien aus 33 Ländern, die an der bereits 52. Ausgabe teilnehmen. Die Auswahlkriterien für die Zulassung von nationalen und internationalen Galeristen gelten als die strengsten auf einer Kunstmesse weltweit. Ein Auswahlkomitee sucht die Galerien, die jedes Jahr in verschiedenen Sektionen an der Art Basel teilnehmen, aus. Es sind sowohl etablierte Kunstschaffende, als auch erfolgreiche Newcomer.

Die Schweiz und Basel wurden damit zum wichtigsten Standort für die kommerzielle Präsentation von Kunst auf Messen und zum Gradmesser für Trends bei Sammlern und auf dem Kunstmarkt. Vergleichbare Kunstmessen im deutschsprachigen Raum wie die Art Cologne und die Art Frankfurt hat die Art Basel vor allem als hochwertiges Verkaufs-Event weit hinter sich gelassen. Internationale Kunstsammlerinnen und Kunstsammler mit grossen Bud- gets kommen an der Art Basel nicht vorbei.

Ähnlich hochkarätig auf globaler Ebene sind die Ableger in Amerika und Asien: die Art Basel Miami Beach in Florida sowie die Art Basel Hongkong in der chinesischen Sonderverwaltungszone. Wegen Ihrer überragenden Bedeutung als Marktplatz und Seismograf für zeitgenössische Kunstwerke für Sammler und Anleger wird die Art Basel in den Medien gelegentlich als «Olympiade der Kunstwelt» (Zitat Daily Telegraph London) bezeichnet.

Der Markenname der bedeutendsten Kunstmesse der Welt geht auf den Erfinder der lila Milka-Kuh, Herbert Leupin, zurück: Der weltweit renommierte Grafikdesigner und Plakatkünstler gestaltete 1970 das Plakat für die allererste Art Basel. Das Signet wurde zum Markenzeichen.

Kommentare


bottom of page